Home » Apple » Bericht: iOS 26.2 entfernt praktische Funktion in der EU
rosegoldenes iPhone 6s auf Buch in der nähe der Apple-watch

6. November 2025

Fabian Schwarzenbach

Bericht: iOS 26.2 entfernt praktische Funktion in der EU

Fast täglich kommt es mittlerweile zu neuen Wendungen und Stories über das Missverhältnis zwischen Apple und der Europäischen Union. Nachdem der iPhone-Konzern gestern überraschend den baldigen Start der Funktion Live-Übersetzung über die AirPods ankündigte, gibt es heute Berichte über den Wegfall eines komfortablen Automatismus unter iOS 26.2.

Wie Apple gegenüber dem französischen Magazin „numerama“ angegeben haben soll, muss es in iOS 26.2 Anpassungen vornehmen, um die iPhone-Software mit dem Digital Markets Act (DMA) kompatibel zu machen. In diesem Fall handelt es sich um die vereinfachte Synchronisierung von WLAN-Daten zwischen dem iPhone und der Apple Watch.

Apple will Technologie nicht öffnen

Wer sich über sein iPhone mit einem WLAN-Netzwerk verbindet, kann diese Verbindung auch automatisch auf der gekoppelten Apple Watch nutzen. Diese Komfort-Funktion wird dem Bericht nach in der EU mit iOS 26.2 wegfallen. Apple argumentiert, dass die EU verlange, diese Synchronisation auch zu anderen Geräten von Drittherstellern zuzulassen. Bis Ende des Jahres müsste Apple eine Kompatibilität herstellen, ansonsten wären weitere Strafzahlungen wegen Verstoßes gegen den DMA denkbar.

Um dem vorzukommen, schaltet Apple die Funktion in der EU wohl ab. Wie hoch der technische Aufwand einer Umstellung wäre, ist schwer abzuschätzen. Erst gestern berichteten wir über den baldigen Start der Live-Übersetzungen über bestimmte AirPods. Apple gab dabei an, „erheblicher zusätzlicher Entwicklungsaufwand“ zur Anpassung an den DMA sei Schuld an der Verzögerung. Im Falle der WLAN-Synchronisierung dürfte Apple aber auch mit Datenschutzbedenken argumentieren.

20 Gedanken zu „Bericht: iOS 26.2 entfernt praktische Funktion in der EU“

  1. Ich kann Apple hier ebenfalls nur zustimmen. Man hört zwar in den Medienwelten oft was anderes aber ich würde gern mal eine ‚Volksabstimmung’ adäquat zur Schweiz zu diesen ganzen DMA EU Richtlinien sehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Großteil hier pro EU ist…Aber jeder hat hier seine Sichtweise. Einzig und allein die USB C Thematik von der EU war damals von Vorteil.Antworten
    • Auch hier sehe ich keinen vorteil, da der Lightning Anschluss um Welten besser und stabiler war. Die Lightning Buchse war super zu reinigen ohne einem dünnen Plastik Steg in der Mitte der sich biegt wie Papier und irgendwann abbricht.Antworten
  2. Ich bin da kein Spezialist, aber bedeutet das, dass die Apple-Watch (wenn kein gekoppeltes iPhone in der Nähe ist) sich auch mit „bekannten WLAN“ nicht mehr automatisch verbindet und jedesmal das Passwort eingegeben werden muss? Das wäre natürlich schon übel. Für mich sieht das aber ein bisschen nach einer stellvertretenden Bestrafung der Nutzer durch Apple aus und lässt die These zu, dass so etwas auch in der Form nach hinten losgehen kann, und dass der Konsument sich erst recht nach alternativen Produkten umschaut, egal ob die EU hier über das Ziel hinausschießt oder nicht.Antworten
    • Das wäre tatsächlich übel, ich kann mir nicht vorstellen, dass das passiert. Ich denke, dass die Apple Watch sich die Verbindung selbstständig merken kann. Es geht wohl nur darum, dass die automatische Vermittlung der Netzwerkinformationen auch an andere Smartwatches angeboten werden müsste, was Apple aus den genannten Gründen wohl ablehnt.Antworten
        • Leider muss ich dir sagen, dass ich nicht mit der Einordnung von Fabian Schwarzenbach mitgehe. Wie der Artikel es betont schaltet Apple die Passwort Synchronisierung in der EU komplett ab, da Apple sonst Strafzahlungen an die EU blechen müsste, gerade weil Sie gegen den DMA verstoßen würden, weil Apple die Technologie nicht mit allen Herstellern teilen möchten.
        • Von „komplett“ war nicht die Rede. Ich gehe davon aus, dass die automatische Übertragung bei neuen Verbindungen wegfällt. Einmal händisch auf derApple Watch verbunden, sollte aber nichts dagegen sprechen, dass sich die Uhr die Verbindung merken kann.
      • Gerade bemerkt, dass du ja der Autor des Artikel bist, da verwirrst du uns mit dem Kommentar aber schon etwas, da dein geschriebener Artikel es ganz anders betont.Antworten
        • ich hab jetzt schon auf meiner apple watch verschiedene wlan Einstellungen zur automatischen Verbindung wenn ich ohne iphone unterwegs bin

Schreibe einen Kommentar